Flaschenkinder haben erhöhtes Kariesrisiko
6. Juni 2023
Das Kariesrisiko für Kinder ist höher, wenn sie nicht gestillt werden. Das sagen mehrere Studien aus, die zwischen 2014 und 2019 veröffentlich wurden. Dabei besteht ein Unterschied im oralen Mikrobiom (die Gemeinschaft aller Bakterien im Mund) von gestillten und nicht-gestillten Kindern. Die Studienergebnisse zeigen, dass Kinder, die gestillt werden, eine niedrigere Konzentration von Karies verursachenden Bakterien aufweisen und somit ein geringeres Kariesrisiko haben. Dabei können die Zähne als Frühwarnsystem für eine falsche Ernährung angesehen werden – andererseits kann eine gesunde Ernährung aber auch zu gesunden Zähnen führen. Zahnmediziner sollten daher Familien neben Mundyhgiene auch in gesunder Ernährung beraten. Andererseits können Familien bzw. Eltern kleiner Kinder den Anlass eines Kontrolltermins bei Ihrem Zahnarzt in Heidelberg auch als „Überprüfung“ ihrer eigenen Essgewohnheiten nehmen.
Quelle: wm-online.de | Bild: Adobe Stock
Warum sollte ich alle 6 Monate zum Zahnarzt gehen?
5. Mai 2023
Eine regelmäßige Kontrolle beim Zahnarzt ist auch für Patienten in Heidelberg von großer Bedeutung, um die Gesundheit ihrer Zähne und ihres Zahnfleisches zu erhalten. Unabhängig davon, ob es sich um eine Angst vor schmerzhaften Behandlungen oder schlechten Erfahrungen in der Vergangenheit handelt, sollte jeder Patient verstehen, dass eine gründliche Zahnpflege zu Hause allein oft nicht ausreichend ist. Die Zahnarztpraxis in Heidelberg bietet moderne Technologien und schmerzfreie Behandlungsmöglichkeiten an, um den Zahnarztbesuch so angenehm wie möglich zu gestalten. Ein halbjährlicher Besuch beim Zahnarzt in Heidelberg trägt dazu bei, Zähne und Zahnfleisch gesund zu erhalten und schwerwiegendere Probleme zu vermeiden. Wenn Sie also schon länger nicht mehr beim Zahnarzt waren oder unter Zahnarztangst leiden, vereinbaren Sie einen Termin in der Zahnarztpraxis in Heidelberg und lassen Sie Ihre Zahn- und Mundgesundheit in professionelle Hände legen.
Quelle: kA. | Bild: Adobe Stock
Wie kommen die Streifen in die Zahnpasta?
20. April 2023
In der Zahnarztpraxis in Heidelberg wissen wir, dass Zahnpflege nicht nur wichtig für die Gesundheit unserer Zähne ist, sondern auch eine angenehme Erfahrung sein sollte. Viele Menschen mögen die farbigen Streifen in ihrer Zahnpasta und fragen sich, wie diese entstehen. Die Antwort ist eine spezielle Fülltechnik während der Herstellung, bei der die weiße und farbige Zahnpasta getrennt voneinander in die Tube gefüllt werden, um eine Vermischung zu vermeiden. Durch separate Öffnungen am unteren Ende der Tube wird die farbige Zahnpasta um die weiße Zahnpasta gelegt, wodurch die charakteristischen Streifen entstehen. In unserer Zahnarztpraxis in Heidelberg legen wir großen Wert darauf, dass unsere Patienten nicht nur über die korrekte Zahnpflege informiert sind, sondern auch eine angenehme Erfahrung während ihrer Pflegeroutine haben.
Quelle: kA. | Bild: Adobe Stock
Mundgeruch durch Mandelsteine?
5. April 2023
In unserer Zahnarztpraxis in Heidelberg wissen wir, wie unangenehm Mundgeruch sein kann und wie er den Small-Talk abrupt stoppen kann. Oft bleibt der mögliche Auslöser für Mundgeruch jedoch unentdeckt: Mandelsteine. Diese harten Klumpen bilden sich in den Mandeln und können Halitosis (Mundgeruch), Schluckbeschwerden und Schmerzen verursachen. Nahrungsreste, Bakterien und andere Ablagerungen in den Mandeln können sich verhärten und zu Mandelsteinen führen. Während die meisten Mandelsteine harmlos sind, können sie durch regelmäßiges Gurgeln oder eine sanfte Entfernung mit einem Wattestäbchen behandelt werden. In schweren Fällen kann jedoch eine Operation zur Entfernung der Mandeln notwendig sein. Eine gute Mundhygiene und eine ausgewogene Ernährung können dazu beitragen, die Bildung von Mandelsteinen zu reduzieren. Regelmäßige Check-Ups in unserer Zahnarztpraxis in Heidelberg helfen dabei, Mandelsteine frühzeitig zu erkennen und andere Ursachen für Mundgeruch zu bekämpfen. Wir stehen unseren Patienten gerne zur Seite, um ihnen zu helfen, eine gesunde Mundhygiene aufrechtzuerhalten und unangenehmen Symptomen wie Mundgeruch vorzubeugen.
Quelle: fitbook.de | Bild: Adobe Stock
Stillen – Training für die Zungenmuskulatur?
20. März 2023
In unserer Zahnarztpraxis in Heidelberg unterstützen wir Mütter bei ihren Fragen rund um das Stillen und die Mundgesundheit ihres Kindes. Wir informieren über die Vorteile des Stillens für die Zungenmuskulatur und die Mundgesundheit und empfehlen eine ausgewogene Ernährung für die Gesundheit der Milchzähne. Studien belegen, dass gestillte Kinder ein gesünderes orales Mikrobiom aufweisen und weniger anfällig für Zahnkaries sind. Bei unseren regelmäßigen Kontrollterminen achten wir darauf, das Wohlbefinden der Milchzähne und das der kleinen Patienten im Auge zu behalten und stehen den Eltern gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Quelle: wm-onlinde.de | Bild: Adobe Stock
Studie zeigt: „Zahnfleischlachen“ ist am unattraktivsten
05. März 2023
Forscher an der rumänischen Oradea-Universität haben in einer Studie die Attraktivität von Lächeln untersucht – und wie viel Zahn bzw. Zahnfleisch dabei sichtbar sein sollte. Die Mehrheit der Probanden (Laien und Zahnmediziner) fand es am attraktivsten, wenn beim Lachen die Oberkiefer-Frontzähne vollständig sichtbar waren und man wenig bis gar kein Zahnfleisch sehen konnte. Ein sogenanntes „Gummy Smile“ (durchschnittlich 4 mm Zahnfleisch sichtbar) wurde als unattraktiv empfunden. Zahnärzte bewerteten die Lachlinie (sichtbarer Teil beim Lachen) als wichtigstes Kriterium für ein attraktives Lächeln, während Laien Zahnfarbe und gerade Zähne als wichtigste Merkmale ansahen. Probanden mit kieferorthopädischer Behandlung hatten dabei ein anderes ästhetisches Empfinden als andere Probanden. Letztendlich hängt Attraktivität zwar immer von der Sichtweise des Betrachters ab – aber auch von gesunden Zähnen. Daher lohnt sich ein regelmäßiger Besuch beim Zahnarzt, um nicht nur gesunde, sondern auch schöne Zähne zu haben.
Quelle: zm-online | Bild: Adobe Stock
Was Zähne auch 400 Jahre nach dem Tod über das Leben verraten
20. Februar 2023
Heutzutage ist die Zahnmedizin auf einem beachtlichen Stand: Parodontalerkrankungen lassen sich bei rechtzeitigem Erkennen problemlos behandeln und die natürlichen Zähne behalten. Doch das war nicht immer so. Anne d’Alègre war eine französische Adlige, die 1619 verstarb und deren Überreste 1988 entdeckt wurden. Ihr Gebiss wurde jetzt von französischen Forschern mit 3-D-Technologie untersucht. Die Rekonstruktion ihrer Zahngeschichte gab dabei Ausschluss auf ihr Leben: Anne d’Alègre hatte eine Parodontalerkrankung und trug eine aufwändige Zahnprothese aus Elfenbein, die mit Golddrähten an den Nachbarzähnen befestigt war. Obwohl sie ein gepflegtes Äußeres bewahren wollte, führte die langfristige Verwendung der Apparatur zu Instabilität und schließlich auch zum Verlust der Nachbarzähne. Die Forscher glauben, dass ihr das Aussehen aus therapeutischen, ästhetischen und sozialen Gründen wichtig war, da sie in einer patriarchalischen Gesellschaft unter Druck stand, gepflegt und attraktiv zu wirken. Gepflegte und gesunde Zähne gelten zwar heute immer noch als attraktiv – allerdings fällt uns dies heute deutlich leichter und die Therapie ist um ein Vielfaches sicherer geworden.
Quelle: zm-online | Bild: Adobe Stock
Zahnärzte können auch Leben retten
5. Februar 2023
Ein Zahnarzt sichert nicht nur gesunde Zähne, sondern rettet im Extremfall auch Leben. Wie eine Studie zeigt, wurden bei 29,9 % der zahnärztlichen DVTs (digitale Volumentopografie also „Röntgen“, die im Rahmen von Implantatplanungen oder anderen Behandlungen eingesetzt wird) symptomlose Gefäßverkalkungen entdeckt. Diese können zu Gefäßverengungen, Schlaganfällen und Verschlüssen führen und sind besonders bei Männern, älteren Menschen und solchen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Stoffwechselerkrankungen häufiger. Besonders die Verkalkung der Halsschlagader ist ein häufiger Grund für Schlaganfälle. Die Studienautoren raten daher Zahnärzten, alle Strukturen genau zu begutachten und Patienten mit Gefäßverkalkungen an eine Fachabteilung zu überweisen, da dieses frühzeitige Erkennen das Risiko für Schlaganfälle reduzieren kann. Ein regelmäßiger Besuch beim Zahnarzt lohnt sich für Patienten also doppelt: zur Verhinderung von Zahnschmerzen und zur Früherkennung ernsthafter Krankheiten.
Quelle: zm-online | Bild: Adobe Stock